Praxisworkshop auf Schloss Ottenstein

03./04. Mai 2023 - Praxisworkshop auf Schloss Ottenstein mit Thomas Benesch, Rolf Nachbar & Andreas Marx Diesmal geht es wieder ...
Weiterlesen …

Menschenbilder 2022/23 – neue Termine

Menschenbilder in Niederösterreich Danke, dass Sie unser Booklet lesen und sich mit den wunderschönen Fotografien auseinandersetzen. Die Niederösterreichischen Berufsfotografen und ...
Weiterlesen …

22. Maecenas-Kulturpreise vergeben

Auf Schloss Luberegg (Bezirk Melk) wurden am Dienstag die 22. Maecenas-Kulturpreise vergeben. Ausgezeichnet wurden unter anderem Unternehmen, die Kulturprojekte unterstützen ...
Weiterlesen …

Berufsnachwuchswettbewerb 2022

Die Landesinnung der NÖ Berufsfotografen informiert über die Berufsnachwuchswettbewerbe 2022. Nähere Details entnehmen Sie bitte den angefügten Unterlagen.Allgemeine InformationTeilnehmer Richtlinien ...
Weiterlesen …

Menschenbilder 2022

Menschenbilder in Niederösterreich Danke, dass Sie unser Booklet lesen und sich mit den wunderschönen Fotografien auseinandersetzen. Die Niederösterreichischen Berufsfotografen und ...
Weiterlesen …

APPRECIATION AWARD for Global Peace Award at XPOSURE in Sharjah

Lois Lammerhuber hat uns über folgende Auszeichnung informiert: Am 15.02.2022 wurden auf dem XPOSURE Photo Festival in Sharjah die APRECIATION ...
Weiterlesen …
Niederösterreichische Berufsfotografen - Wetterpratronanz Kronehit

Wetterpatronanz auf Kronehit

Die Landesinnung der Niederösterreichischen Berufsfotografen übernimmt die Wetterpatronanz auf Kronehit. Die Niederösterreichischen Berufsfotografen sind jetzt auch im Radio! Jetzt ...
Weiterlesen …

Menschenbilder geht in die nächste Runde

Jetzt einreichen für die Menschenbilder 2022/23. Und Ihr Bild wird Teil der großen Wanderausstellung durch ganz Niederösterreich. Wir suchen emotionale, ...
Weiterlesen …

Berufsnachwuchswettbewerb 2021

Die Landesinnung der NÖ Berufsfotografen informiert über die Berufsnachwuchswettbewerbe 2021. Nähere Details entnehmen Sie bitte den angefügten Unterlagen.Allgemeine InformationTeilnehmer Richtlinien ...
Weiterlesen …

Aktuelle Seminare und Workshops

Die Landesinnung der NÖ Berufsfotografen plant zurzeit neue Seminare und Workshops. Näheres erfahren Sie in nachfolgendem Video ...
Weiterlesen …

Adventfenster in Gießhübl (17.12.2019)

Experte Viktor Kabelka veranstaltet auch heuer (am 17.12.2019) wieder sein alljährliches Adventfenster in Gießhübl. Als besonderes Highlight wird die 3D-Präsentation „ 200 Jahre Stille Nacht- Heilige Nacht“ von Frau Dipl. Ing. Hermine Raab, Präsidentin der International Stereoscopic Union, gezeigt.

vrnl: Vortragender Dr. Bauer, LIM-Stv. Josef Henk, Teilnehmer

Fotocredit: Josef Henk

Drohenpiloten-Seminar für Berufsfotografen

Am 12. und 13. November hat die LI der Berufsfotografen in Stockerau ein Seminar zum Thema „Luftfahrtrecht“ organisiert. Die teilnehmenden Fotografen wurden von Experten der Motorflugunion Klosterneuburg mit den neuen Regeln für die Verwendung der unbemannten Luftfahrzeuge („Drohnen“) in Theorie und Praxis vertraut gemacht und auf die entsprechende Prüfung vorbereitet. Zwei spannende und gut investierte Tage für die Anbieter der Drohnenfotografie.

Ausstellung Fotografie im Kulturhaus Bürgerspital Kilb

Worum geht es in dieser Ausstellung: Ein in die Jahre gekommener Bauernhof wird an einen Erben weitergegeben. Jener Erbe beauftragte den Fotografen Leo Fellner Bilder vom Hof zu machen. Aus ein paar Bilder ist eine Bildserie entstanden, die neben der Architektur, Porträts, Stillleben viele emotionale Momente zeigt. Alle Bilder sind in Schwarz/Weiß gehalten. Aus diese Bildserie entstand schließlich ein Buch und ein Kalender 2020 mit dem gleichnamigen Titel der Ausstellung „Der Erbhof“. In zwei weiteren Räumlichkeiten werden neben den Bildern „Der Erbhof“ noch Landschaften von Iceland, Porträts und Architektur Bilder gezeigt.

NÖ Berufsfotograf mit Ausstellung auf der Photo Adventure in Wien

Der niederösterreichische Fotograf, Sammler und Feuerwehrreporter Viktor Kabelka präsentierte auf der „Photo Adventure“ zum 30Jährigen Jubiläum des Falles der Berliner Mauer eine Ausstellung mit von ihm 1989 in Berlin gemachten Aufnahmen. Gemeinsam mit der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und der photographischen Gesellschaft- Sektion Stereo wurden den Besuchern dieser Fotomesse Dokumentar-Bilder aus Berlin, historische Aufnahmen aus der Sammlung Kabelka, aktuelle Arbeiten der „Graphischen“ sowie beeindruckende 3-D Bilder gezeigt.Experte Viktor Kabelka aus Gießhübl hat wieder mit der photographischen Gesellschaft-Sektion Stereo eine Sonder-Ausstellung im technischen Museum in Wien organisiert.

Gezeigt wurden neben einer großen Bildergalerie in 3-D historische Objekte der Fotografie samt geschichtlich interessanten Aufnahmen aus dieser Zeit.

Fotocredit: Viktor Kabelka

Sonderausstellung im Technischen Museum Wien

Experte Viktor Kabelka aus Gießhübl hat wieder mit der photographischen Gesellschaft-Sektion Stereo eine Sonder-Ausstellung im technischen Museum in Wien organisiert.

Gezeigt wurden neben einer großen Bildergalerie in 3-D historische Objekte der Fotografie samt geschichtlich interessanten Aufnahmen aus dieser Zeit.

Bildcredit: Gratsch

Offenes Atelier in Niederösterreich

Der niederösterreichische Fotograf Markus Hofstätter nützte die NÖ Kulturvernetzung des offenen Ateliers, um sein Fotoatelier in Muckendorf / Donau an den beiden Tagen der kunstinteressierten Bevölkerung vorzustellen.

Im Speziellen widmet sich Markus Hofstätter der Herstellung von Menschenbildern mit der Nassplatten-Fotografie. Dieses Verfahren zur Herstellung von Foto-Unikaten wurde ab 1851 von den damaligen Fotografen angewendet und findet heute durch Markus Hofstätter wieder eine Renaissance in der modernen Fotografie.

Durch diese landesweite Aktion der offenen Ateliers in NÖ konnte Markus Hofstätter an den beiden Tagen viele Interessierte in seinem Fotostudio empfangen.

Unbemannte Luftfahrzeuge, Prüfungsvorbereitung, 2-Tages-Kurs „Luftfahrtrecht“ am 12. und 13. November 2019

Um die Bewilligung zum Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen erlangen zu können, ist u.a. der Nachweis luftfahrtrechtlicher Kenntnisse erforderlich.

In Zusammenarbeit mit der Motorflugunion Klosterneuburg freuen wir uns, Ihnen am 12. und 13. November im City Hotel Stockerau einen 2-Tages-Kurs (voraussichtlich 09:00 bis 18:00 Uhr bzw. 09:00 bis 15:00 Uhr) anbieten zu können, der auf die bei der AUSTRO CONTROL abzulegende Prüfung im Gegenstand „Luftfahrtrecht“ vorbereitet.

Weiterlesen
Fotocredit: Josef Henk

Menschenbilder 2019 in Stockerau

Die Landesinnung der Berufsfotografen Niederösterreich bringt mit dem bekannten Ausstellungskonzept der „Menschenbilder“ eine faszinierende Leistungsschau nun erstmals in unser schönes Bundesland.

Eine Experten-Jury wählte aus den zahlreichen Einsendungen niederösterreichischer Berufsfotografen 30 herausragende „Menschenbilder“ (besondere, ausdrucksstarke und außergewöhnliche Portraits) aus. Diese werden effektvoll als großformatige Fotografien (140 x 140) an Fotobänken im öffentlichen Raum angebracht und regen die Betrachter an, sich Zeit zu nehmen und in Ruhe die Eindrücke der Bilder auf sich wirken zu lassen. Die Fotografie als Kunstform kann so den Menschen ohne Hemmschwelle nähergebracht werden und bereichert das kulturelle Angebot der gastgebenden Städte und Gemeinden.

Erste niederösterreichische Station der „Menschenbilder“ ist heuer Stockerau. Die Ausstellung wurde am Mittwoch, 25. September 2019, von Frau Bürgermeisterin Mag. (FH) Andrea Völkl und Landesinnungsmeister Christian Schörg im Beisein zahlreicher Berufskollegen und Ehrengäste feierlich eröffnet und wird noch bis Sonntag, 3. November 2019, auf dem Sparkassaplatz zu sehen sein.

Einladung zur Landesinnungstagung

Die Welt und die Rahmenbedingungen für Berufsfotografen haben sich verändert. Die Landesinnung der Berufsfotografen hat das Ziel, ihre Mitglieder durch Serviceangebote, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit bestmöglich zu fördern. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Engagement. Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, was wir für Sie tun. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Wann? Mittwoch, 02. Oktober 2019 ab 10 Uhr
Wo? Festsaal der Schallaburg, 3382 Schallaburg

Jubiläumsausstellung „180 Jahre Fotografie“

Die NÖ Landesinnung der Berufsfotografen feiert stolz den 180. Geburtstag der Fotografie in einer Jubiläumsausstellung auf der Schallaburg. Am 29.8.2019 fand die feierliche Eröffnung der Ausstellung auf der Schallaburg statt, die zu einem ganz besonderen Event für die Branche wurde. Über hundert Gäste – darunter zahlreiche Prominenz aus Politik und Wirtschaft – genossen die tolle Atmosphäre der Burg und konnten sich bei hochsommerlichen Temperaturen einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit und vom Know-how der Jubilare, der NÖ Berufsfotografen, machen.

Weiterlesen

Workshop Atelier Jungwirth

Christian Jungwirth lädt vom 19.-20. Oktober zum Workshop in Graz. Nähere Infos dazu und zur Anmeldung finden Sie nachfolgend.

Weitere Infos

Handwerk Fotografie: Berufsfotografen im Zeitalter der Handykameras

Anlässlich des 180. Geburtstags der Fotografie wurde Landesinnungsmeister Christian Schörg gemeinsam mit dem Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKNÖ, KommR Wolfgang Ecker, in WNTV zum Talk über Entwicklung, Gegenwart und Zukunft der Fotografie und Berufsfotografen geladen.

Zum Video

180 Jahre Fotografie – Jubiläumsausstellung der NÖ Berufsfotografen

29. August bis 02. Oktober 2019 auf der Schallaburg-Schlosskeller

Zur Feier dieses Jubiläums hat die Landesinnung der NÖ Berufsfotografen eine interessante Jubiläumsausstellung auf der Schallaburg zusammengestellt. Zu sehen sind die besten Arbeiten der NÖ Berufsfotografen und Aufnahmen des Syndikats der Pressefotografen aus den letzten Jahrzehnten.

Die älteste photographischen Gesellschaft der Welt mit Sitz in Österreich ist mit der Sektion Stereofotografie vertreten. Ein besonderer Teil dieser Ausstellung wird der 180 jährigen Geschichte der Fotografie gewidmet. In diesem historischen Teil werden noch nie gezeigte Exponate aus der umfangreichen Privatsammlung von Viktor Kabelka ausgestellt sein.

Lehrlings-Workshop der Landesinnung der Berufsfotografen NÖ (Wr. Neustadt, 24.+25.Juli 2019)

Von der Landesinnung der Berufsfotografen NÖ wurde für den Berufsnachwuchs auch heuer wieder der bereits legendäre Lehrlings-Workshop abgehalten und ein vielfältiges Programm zusammengestellt, zu welchem Lehrlinge aus allen Bundesländern eingeladen waren. Unter der Anleitung von Fotografenmeistern, den Spezialisten auf Ihrem Gebiet, konnten sich die Lehrlinge an verschiedenen Locations (unter anderem im Oldtimer-Fotostudio von Franz Baldauf und im Hangar/am Flugfeld) in den Bereichen Fachkamera, Portraits von Models in Verbindung mit Sportflugzeugen, Studioblitztechnik im Freien und Drohnenfotografie fortbilden, wertvolle Anregungen aufnehmen und so ihr Know-how erweitern. Diese einmalige Gelegenheit haben 15 Lehrlinge aus NÖ, Wien, Salzburg und Tirol wahrgenommen. Auch der persönliche Erfahrungsaustausch und das Netzwerken kamen nicht zu kurz. Durch das tolle Engagement aller Beteiligten und das ansprechende Rahmenprogramm (so konnten z.B. die neuesten Produkte der Fa. Olympus getestet werden) war der Workshop ein voller Erfolg.

Fotocredit: Landesinnung der Berufsfotografen NÖ

NÖ Berufsfotografen zeigen bemerkenswerte „Frauenportraits“ beim Festival La Gacilly-Baden Photo

Die Landesinnung der Berufsfotografen NÖ hat im Rahmen des Festivals La Gacilly-Baden Photo eine Fotoaktion veranstaltet, bei welcher die niederösterreichischen Berufsfotografen bemerkenswerte Frauen portraitierten. Diese Frauen sollen als Role Models Mädchen und Frauen Mut machen, eigenständig ihren Weg zu gehen.

Unter dem Motto „Wir sind stärker! Denn die Zukunft ist weiblich…“ haben Berufsfotografen und ihre Models eine persönliche Beziehung aufgebaut, um gemeinsam ganz individuelle Sujets zu erarbeiten. So entstandenen herausragende Frauenportraits, die im Zuge einer feierlichen Ausstellungeröffnung am 1. Juni 2019 auf dem Josefsplatz in Baden bei Wien der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Näheres unter: https://festival-lagacilly-baden.photo/

Fotocredit: Landesinnung der Berufsfotografen NÖ

Studio-Eröffnung in Plank am Kamp

Die frühere Notärztin und nunmehrige Berufsfotografin Marianne Feiler hat ihr Hobby zum Beruf und nun ihren Traum vom eigenen Studio in Plank am Kamp wahr gemacht.

„Die Portraitfotografie ist sicherlich eines meiner zentralen Themen, aber ich bin auch in der Event- und Bühnenfotografie, in Architektur und Landschaft sowie auch in der Produktfotografie zu Hause“, beschreibt Marianne Feiler ihr Tätigkeitsfeld.

Im Rahmen einer Ausstellung mit dem Titel „Plank-Ladies“ (mit Portraits von Frauen aus dem Ort in zum Teil spektakulären Locations) wurde das neue Fotostudio nach zweijähriger Bauzeit am 18.5.2019 feierlich eröffnet. Das Studio ist auf dem neuesten technischen Stand und bietet auf rund 70 m2 perfekte Voraussetzungen für professionelles Arbeiten.

Die Landesinnung der Berufsfotografen NÖ gratuliert recht herzlich!

Festival La Gacilly-Baden Photo 2019 – Fachvorträge

Anlässlich des diesjährigen Festivals La Gacilly in Baden bietet die Landesinnung der Berufsfotografen NÖ für alle NÖ Mitglieder folgende Fachvorträge kostenfrei an:

  • Tim FLACH mit dem Thema „HHS-Fotografie (Highspeed-Blitz-Technik)“
    Dienstag, 11. Juni 2019 – Beginn: 19:00 Uhr, Arnulf Rainer Museum, Josefsplatz 5, 2500 Baden
  • Sarah COOPER & Nina GORFER mit dem Thema „Portraitfotografie“
    Mittwoch, 19. Juni 2019 – Beginn: 19:00 Uhr, Arnulf Rainer Museum, Josefsplatz 5, 2500 Baden
  • Physiker Werner GRUBER mit dem Thema „Licht“
    Donnerstag, 26. September 2019 – Beginn: 19:00 Uhr, Arnulf Rainer Museum, Josefsplatz 5, 2500 Baden
Weitere Informationen

Lehrgang „ Master in Digital Design mit Schwerpunkt Fotografie“ in der FH St. Pölten

Sie wollen Ihre bestehenden Kompetenzen sowohl technisch als auch gestalterisch erweitern und über die eigenen Grenzen hinauswachsen? Genau das ermöglicht Ihnen der neue Masterstudiengang Digital Design an der Fachhochschule St. Pölten mit den drei Vertiefungsmöglichkeiten Experimentelle Medien, Grafik Design und Fotografie.

Weitere Informationen

Rückforderungen von Kinderbetreuungsgeld: WKNÖ hilft!

Derzeit kommt es vermehrt zu Fällen, in denen die SVA – im Auftrag des zuständigen Familienministeriums – selbstständig Erwerbstätige auffordert, das einkommensabhängige Kindergeld zurückzuzahlen, da sie die Abgrenzung des Einkommens nicht innerhalb der 2-Jahres-Frist vorgenommen haben. Gegen den Bescheid der SVA, der eine Rückzahlung anordnet, kann Klage beim zuständigen Arbeits- und Sozialgericht erhoben werden.

Weiterlesen

Workshop für Lehrlinge im Lehrberuf Berufsfotograf/-in

Die Landesinnung der Berufsfotografen NÖ lädt am 24. und 25. Juli 2019 zu einem Workshop für Lehrlinge im Lehrberuf Berufsfotograf/-in nach Wiener Neustadt ein. Die geplanten Themen werden sein:

  • Autofotografie
  • Modefotografie mit Sportflugzeug
  • Outdoor-Studioblitztechnik
  • Drohnenfotografie
  • Vermittlung und Anwendung beim Einsatz der Olympus EM1 Mark II
  • Einführung in die Technologie der Olympus EM1 Mark II
  • Fachkamera vs. Kleinbild

Nähere Informationen bzw. den Anmeldebogen finden Sie unter den beiden nachfolgenden Buttons.

Fotocredit: zVg

Gekonnt in Szene gesetzt

In Kooperation mit dem Lehrlingswettbewerb der Friseure NÖ hatten die NÖ BerufsfotografInnen-Lehrlinge die Möglichkeit, die fertig gestylten Modelle gekonnt in Szene zu setzen. Besonders begehrt waren dabei vor allem die Damen aus dem Sondergang „Ballfrisur“ da der laufende Fotografenwettbewerb 2019  das Thema „Ballfrisur 2025“ hat.

 

vLnR: Lehrling Lena-Marie Stollwitzer, LIM Christian Schörg, Gustav Morgenbesser, Lehrling Alexander Macher, LIM-Stv. Josef Henk, Lehrling Sabine Ruttner.

Berufsnachwuchswettbewerbe 2019 – Thema „Ballfrisur 2025“

Für die Berufsnachwuchswettbewerbe auf Landes- und Bundesebene 2019 ist das Bundesthema „Ballfrisur 2025“ ausgewählt worden. Für den NÖ Landesbewerb 2019 wurde kein zusätzliches freies Thema  ausgeschrieben. „Ballfrisur 2025“ – Kreativtät und besondere Lichtführung ist hier gefragt. Bis zu drei Aufnahmen sind möglich.

Foto: Andreas Kunzl

Jahresauftakt der Berufsfotografen Niederösterreich

Die Bezirksvertrauensperson der Berufsfotografen NÖ für den Bezirk Tulln, Richarda Kunzl, lud am 20.2.2019 zum Jahresauftakt in die Bezirksstelle Tulln ein.

Zahlreiche Teilnehmer ließen sich die Möglichkeit nicht nehmen, mit Berufskollegen aus den Bezirken Tulln, Klosterneuburg, Korneuburg, Krems und St. Pölten anregenden Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu betreiben und sich entsprechend zu vernetzen. Abgerundet wurde  der gelungene Abend mit einem Vortrag zum Thema „Onlinemarketing“ (Agnes Jaglarz) sowie einer Präsentation aktueller Lichttechnik für Fotografen (Andreas Kunzl).

Black Out – „Zivilschutz einst und jetzt“

Einladung zur Informationsveranstaltung mit dem NÖ Zivilschutzverband

Donnerstag, 29. November 2018 um 18:00 Uhr, in der KiD Hauptstraße 88, 2372 Gießhübl

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung, die wir Ihnen als Download zur Verfügung stellen.

Einladung

Die 3Dimensionale 2018 – 90 Jahre Stereoskopie in Österreich

Die Sektion Stereo der Photographischen Gesellschaft feierte im Technischen Museum unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten ihr 90-jähriges Bestehen.

Gratulierende Delegationen befreundeter Stereogesellschaften aus Deutschland, England, der Schweiz, Slowenien und Schweden bereicherten das Festprogramm mit Vorträgen aus Geschichte und aktuellen Themen, u.a. Denis Pellerin, dem Direktor der London Stereoscopic Company.

Mehr Informationen
Foto: „Der ausgezeichnete Viktor Kabelka und Prof. Dr. Werner Sobotka bei der Übergabe der Silbernen Gesellschaftsmedaille“.

Silberne Gesellschaftsmedaille der Photographischen Gesellschaft in Wien für Viktor Kebelka!

Ein Berufsfotograf aus Niederösterreich ganz oben.
Die älteste Fotogesellschaft der Welt verleiht eine Auszeichnung für außergewöhnliche Verdienste um die Fotografie.

Die silberne Gesellschaftsmedaille wird von der ältesten Fotogesellschaft der Welt (Gründung 1861) an Personen für außergewöhnliche Verdienste um die Fotografie verliehen. Die feierliche Überreichung erfolgte durch Prof. Dr. Werner Sobotka, Präsident der Photographischen Gesellschaft in Wien, im Rahmen des Österreicherfrühstücks der photokina, der Weltmesse der Fotografie in Köln.

Die Landesinnung der Berufsfotografen NÖ gratuliert ihrem Kollegen.

(C)FotoLois.com, Alois Spandl

Der NÖ Berufsfotografen-AWARD 2018!

Die Landesinnung der Berufsfotografen (Wirtschaftskammer Niederösterreich) veranstaltete am 31.10.2018 im WIFI St. Pölten mit dem Galaabend zum niederösterreichischen Berufsfotografen-Award 2018 einen ganz besonderen Event für die Branche. Durchs Programm führte in pointierter und humorvoller Art der aus TV und Radio bekannte Kabarettist Wolf Gruber.

Erfahren Sie mehr
(C) Elke Bruckmüller
v.l.n.r.: LIM Henk, Präsidentin Sonja Zwazl, Bundesinnungsmeisterin Annemarie Mölzer, Landesinnungsmeister Andreas Anibas

NÖ Berufsfotografen beim Gala-Abend der Mode und Bekleidungstechnik in der WKNÖ

Bei der diesjährigen Modegala der LI Mode und Bekleidungstechnik NÖ zeigten die Berufsfotografen NÖ eine Bildergalerie von der berühmten Modefotografin der 20er Jahre Kitty Hofmann aus dem Archiv von Viktor Kabelka.

Mehr Informationen
Ausstellung Stefan Enders. „Weit weg von Brüssel“ im Foyer des Landhauses NÖ in St. Pölten v.l.: Stefan Enders, LIM. Josef Henk, Mag. Gabriele Ecker, LAbg. Dr. Martin Michalitsch, Lois Lammerhuber, Foto: Gerda Strohmer-Henk

„Weit weg von Brüssel“

Bei der Eröffnung von Stefan Enders Ausstellung „WEIT WEG VON BRÜSSEL“ im Landhaus St. Pölten konnten sich Landesinnungsmeister Josef Henk, Mag. Gabriele Ecker (Amt der NÖ Landesregierung), Dr. Martin Michalitsch (Abgeordneter zum NÖ Landtag) und Lois Lammerhuber ein Bild von den Eindrücken machen, die Stefan Enders (am Foto links) bei seiner Reise entlang der Rand- und Grenzregionen der EU (7 Monate – 31000 km – 15 Staaten – 151 Porträts) gesammelt und dokumentiert hat.

Fotoquelle: Josef Henk

Luftrecht- und Drohnenseminar

14 NÖ Berufsfotografen konnten sich in einem Lehrgang unter der Leitung von Dr. Herwig Bauer und Gustav Holdosi für die Prüfung für ULFZ der Austro-Control optimal vorbereiten. Mit Freude konnte Landesinnungsmeister Josef Henk den neuen Piloten zur bestandenen Prüfung gratulieren.

Fotoquelle: Alois Spandl (Wieselburg)

Berufsfotografen aktiv

Kollegentreff mit Lichtpräsentation von Pro-Digital und Bilderausstellung „Vintage irons“ im Oldtimermuseum Koller Heldenberg.

v.l.n.r.: Thomas Blazina (Langenzersdorf), Landesinnungsmeister Josef Henk (Stockerau), Leo Fellner (Kirnberg), Mariana Perrone (Schwechat), Richarda Schmeißer (Tulln), Alrun Andraschek-Holzer (Horn), Thomas Gnaser (Pressbaum), Michael Skopal (Rossatz-Arnsdorf), Peter Havel (Kierling), Rupert Weber (Hollabrunn), Wolfgang Mayer (St. Pölten), Marius Höfinger (Herzogenburg), Andreas Kunzl (Wien)

(C)FotoLois.com, Alois Spandl

Die Sieger des Fotografen-Lehrlingswettbewerbs und des Jungfotografenwettbewerbs stehen fest

Die feierliche Überreichnung der Auszeichnungen fand am Dienstag, 24. April 2018 in St. Pölten statt. Die WKO Spartengeschäftsführerin Dr. Angelika Aubrunner, Innungsmeister Josef Henk, Innungsmeister-Stv. Christian Schörg, sowie Innungsmeister-Stv. August Lechner gratulierten herzlich.

Mehr lesen

10.000 Besucher am Messestand der NÖ-Berufsfotografen

Das Fotografenteam der Berufsfotografeninnung NÖ mit Gerald Macher, Alois Spandl, Martin Schlager, Gustav Morgenbesser und Alexander Macher (Lehrling) hatte bei allen Messeauftritten zu insgesamt mehr als 10.000 Personen (Schüler/Innen und deren Begleitpersonen) Kontakt.

Mehr lesen
Fachtagung

Erfolgreiche Fachtagung der NÖ Berufsfotografen

Die NÖ Berufsfotografen tagten in St. Pölten. Bei bester Stimmung im Julius Raab-Saal im Wifi St. Pölten konnte der Landesinnungsmeister Josef Henk beinahe 100 interessierte Berufsfotografen zur Tagung begrüßen.

Mehr lesen
Lehrlingsworkshop Berufsfotografen Ybbsitz

Workshop für Berufsfotografen-Lehrlinge

7 Profis geben Einblick in die Fototechnik zum Thema Architektur & Landschaft, Menschenporträt, bewegtes Wasser und Produkte der Schmiede.

Mehr lesen
Homestory aus Puchberg

Homestory Special

Raus aus dem Fotostudio – näher zum Kunden. Fotografie im Stil einer Homestory wird in Niederösterreich immer beliebter. Das Ergebnis sind natürliche Fotos mit viel Persönlichkeit.Perfekte Ergebnisse erfordern allerdings professionelles Handwerk und eine Vertrauensbasis zwischen Kunde und Profifotograf.

Mehr lesen

Fotograf des Monats

Fotos als Geschenke

Porträts von Menschen sind nicht nur irgendwelche Aufnahmen, sondern Charakterbilder, die einen Einblick in die Persönlichkeit geben und Betrachter und Model ins Staunen bringen sollen. Sie bilden einen Lebensabschnitt eines Menschen oder einer ganzen Familie ab. Damit ist ein Porträtfoto ein Geschenk für Jahrzehnte.Die Niederösterreicherin hat dem Berufsfotograf bei der Entstehung über den Auslöser geschaut.

Mehr lesen
foto-als-geschenk-2